Die Verkabelung und der Anschluss einer PV-Anlage

Steht der lang ersehnte Inbetriebnahmezeitpunkt der Photovoltaikanlage bevor, sind sowohl die Sicherheit bei der Verkabelung der PV-Anlage, als auch die möglichst verlustarme Intallation Grundvoraussetzungen. Um Leistungsverluste zu vermeiden, dürfen bei der Montage der Photovoltaikanlage die kürzesten Kabelwege gewählt werden. Beliebig sind die PV-Kabel jedoch nicht zu verlegen. Außerdem gibt es gesetzliche Vorschriften, die sowohl die…

Details

Die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen

Nicht nur aus ökologischer Sicht zeigt sich eine PV-Anlage als idealer, umweltschützender Stromerzeuger. Vor allem aber auch die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2020 zahlt sich aus: Mit einer Investition in Photovoltaik kann eine Rendite von sechs Prozent erzielt werden. Wer eine Photovoltaikanlage betreiben möchte, sollte sich trotzdem zuvor entsprechend Gedanken über die eigenen Ausgaben…

Details

Worauf es beim Erstellen des Inbetriebnahmeprotokolls einer PV-Anlage ankommt

Wenn die Photovoltaikanlage vollständig montiert, installiert und einwandfrei funktionstüchtig ist, rückt der Inbetriebnahmezeitpunkt näher. Die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ist dabei ein wichtiger Schritt: Ab diesem Zeitpunkt produziert die PV-Anlage den erneuerbaren Solarstrom und die gültige Einspeisevergütung für die nächsten 20 Jahre wird von dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) festgelegt. Um diese Daten dokumentieren zu können,…

Details

Photovoltaik-Großanlagen – Solarenergie sinnvoll nutzen

Immer mehr Photovoltaik-Großanlangen entstehen weltweit. Insbesondere im Bereich von landwirtschaftlichen Betrieben oder großen Unternehmen werden PV-Großanlagen zur Nutzung der erneuerbaren Solarenergie errichtet. Diese Großanlagen erreichen eine Nutzungsdauer von 30 bis 40 Jahren und gelten als sehr langlebig und effizient. Pro Jahr und Hektar können dabei etwa 400.000 bis 500.000 kWh Strom erbracht werden. Demnach spricht…

Details

Photovoltaik: Wartung und Instandhaltung

    Im Handel steht die richtige Wartung der PV-Anlage mit an oberster Stelle, um dem Kunden den jahrelangen Erhalt der Module zu garantieren. Die PV-Anlagen-Wartung sollte allerdings nicht ohne ausreichendes Fachwissen durchgeführt werden: Wir bieten Ihnen Weiterbildungen durch Schulungen an, sodass Sie von unseren Photovoltaik-Profis lernen können. Eine Sichtkontrolle durch den Kunden ist aber…

Details

PV-Anlagen– Die Montage

Für die Montage einer Photovoltaik Anlage wird vor allem handwerkliches Fachwissen vorausgesetzt. Dazu kommt, dass bestimmte Faktoren, wie die Schnee- und Windlast bei dem PV-Montagesystem, zu berücksichtigen sind. Abhängig von der gegebenen Dachkonstruktion, wie ein Flachdach oder Schrägdach, gibt es verschiedene Montagearten, um die Solarmodule auf dem Dach zu montieren. Damit Ihre Kunden lange von…

Details

Infrarotheizung: Vorteile und Nachteile

Die Infrarotheizung ist eine Form der Elektroheizung. Dabei wird im Gegensatz zur herkömmlichen Heizung nicht die Raumluft aufgeheizt, sondern Wände und feste Körper im Raum heizen sich auf. Für das Verständnis lässt sich das Prinzip mit Sonnenstrahlen vergleichen, welche für eine angenehme Wärme sorgen. Doch für wen ist eine Infrarotheizung geeignet und welche Vorteile bietet…

Details

Wechselrichter Photovoltaik Ratgeber – Alles Wissenswerte rund um den Wechselrichter für Photovoltaikanlagen

Der Wechselrichter ist der Drehpunkt einer Photovoltaikanlage. Da der von der Solaranlage gewonnene Gleichstrom eine volatile Stromfrequenz aufweist, muss dieser mit Hilfe des Wechselrichters in eine konstante Frequenz umgewandelt werden. Diese Umwandlung ist notwendig, da die im Eigenheim verlegten Stromleitungen mit Wechselstrom arbeiten. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Solarenergie mit Hilfe des Wechselrichters als…

Details

Windkraftanlage Privat – Windräder für Zuhause

Nicht nur mit Photovoltaik Komplettanlagen oder Blockheizkraftwerken können Privatpersonen ihren Strom selbstständig herstellen, sondern auch mit einer Windkraftanlage. Hierbei können sich Eigenheimbesitzer mit erneuerbaren Energien ein Stück unabhängiger machen. Die erzeugte Energie kann demnach im eigenen Haushalt verbraucht werden. Somit wird die Stromrechnung reduziert. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über die Kleinwindkraftanlagen. Antworten auf…

Details